Social Climate Tech News

Fri 05 08 2022
Image

Wie können wir Klimaleugner dazu bringen, den Klimawandel einzudämmen?

by bernt & torsten

Ein neuer Bericht, der in Nature veröffentlicht wurde , untersucht die paradoxen Auswirkungen von Altruismus auf die Bemühungen, den Klimawandel einzudämmen.

In den letzten Jahrzehnten wurde ein globaler Anstieg der Welteinkommen mit einer starken Verschlechterung der Umwelt in Verbindung gebracht, wie dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt oder der globalen Umweltverschmutzung, und einer Zunahme der Ungleichheiten innerhalb des Landes. Es wird oft angenommen, dass die Förderung des Altruismus durch Bildung oder Sozialprogramme dazu beitragen wird, diese grundlegenden Probleme zu lösen.

Menschlicher Altruismus, der normalerweise als die Fähigkeit definiert wird, Opfer zum Wohle anderer zu bringen, ohne eine persönliche Belohnung zu erwarten, ist bekanntermaßen ein mächtiger Teil der Zusammenarbeit. Daher ist es vernünftig zu folgern, dass die Förderung des Altruismus individuelle Bemühungen zur Erhaltung der Umwelt fördern wird. Diese Behauptung wird weiter durch empirische Daten motiviert, die zeigen, dass Altruismus mit umweltfreundlichem Verhalten korreliert.

Aber diese allgemeine Weisheit scheint empirischen Beweisen zu widersprechen, die auf eine rätselhaft negative Beziehung zwischen Einkommensungleichheit und Klimaemissionen hinweisen. Zum Beispiel haben Länder mit einkommensschwachen Gini-Koeffizienten – dem häufigsten Einkommensungleichheitsindex – im Zeitraum 2000-2015 tendenziell hohe Kohlendioxidemissionen pro Kopf. Insbesondere scheint diese negative grenzüberschreitende Beziehung für eine Reihe von Kontrollen8 (wie BIP, Bevölkerung, Energieverbrauch usw.) robust zu sein, während das Ergebnis innerhalb des Landes – unter Berücksichtigung der festen Auswirkungen – weniger robust ist. Dies deutet darauf hin, dass grenzüberschreitende Beziehungen wahrscheinlich von einigen unbeobachteten zeitinvarianten Ländermerkmalen wie der institutionellen Struktur oder kulturellen Werten (z. B. Altruismus) angetrieben werden.

Diese Beobachtung ist zwar nicht kausal, lässt aber Zweifel an der weit verbreiteten Ansicht aufkommen, dass Länder mit einer gleichmäßigeren Einkommensverteilung auch eher ihren Kohlenstoff-Fußabdruck effektiv reduzieren. Da Länder mit einkommensschwachen Disparitäten auch Länder mit einem hohen durchschnittlichen Altruismusniveau in der Bevölkerung sind9,10, kann Altruismus in der Tat unzureichend oder sogar schädlich sein, um mit Umweltproblemen umzugehen. Andreoni11 ist sicherlich der Meinung, dass Altruismus nicht ausreicht, um die umfangreiche und intensive Bereitstellung öffentlicher Güter zu erklären.

Angesichts der weithin wahrgenommenen positiven Rolle, die Altruismus bei der Lösung von Ungleichheit und Umweltproblemen spielt, ist es äußerst wichtig, einen möglichen Kompromiss zwischen den beiden anzugehen und besser zu verstehen. Hier untersuchen wir mit Hilfe der Spieltheorie den verborgenen Konflikt bei der Erhaltung eines globalen Gemeinwohls (Klimas) mit der Verringerung der Ungleichheit aufgrund von Änderungen des Altruismusparameters in einem Netzwerkökonomiemodell, das auf der Bramoullé-, Bourlès- und Perez-Richet-Methode basiert.

Share: