Social Climate Tech News

Wed 03 08 2022
Image

Urbane Klimagerechtigkeit: Verbindung von sozialer Gerechtigkeit und Dekarbonisierung

by bernt & torsten

Städte im globalen Süden können die kohlenstoffintensiven Pfade, die der globale Norden geschaffen hat, überspringen, indem sie die Dekarbonisierung – die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen – unterstützen und auf seit langem bestehende soziale, wirtschaftliche und ökologische Ungleichheiten reagieren.

Grün-blaue Infrastruktur und naturbasierte Lösungen können Klimaziele sowie gesundheitliche und soziale Vorteile erreichen. Informeller Wohnungsbau sollte zu wichtigen Orten des Handelns werden, wobei klimaresistente Modernisierungen einen besseren Zugang zu Wasser, sauberer Energie und kohlenstoffarmem Wohnraum ermöglichen.

Die Stadtplanung muss informelle Siedlungen einbeziehen, wenn sie einen qualitativ hochwertigen, kohlenstoffarmen öffentlichen Verkehr und eine integrative aktive Mobilität (z. B. Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur) bereitstellt. Vertikal integrierte Stadtpolitiken müssen der Beseitigung der Energiearmut durch die Erzeugung und Elektrifizierung erneuerbarer Energien und der verstärkten Unterstützung der Kreislaufwirtschaft (insbesondere für informelle Müllsammler und andere marginalisierte Gruppen) Vorrang einräumen.

Problem

Globale Klimagerechtigkeitsbewegungen und politische Forschung haben sich weitgehend auf die historische Verantwortung für Emissionen bei wohlhabenderen und emittierenden Nationalstaaten, die Verteilung von Klimarisiken und das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen von Bevölkerungsgruppen konzentriert, die von Klimapolitik und -bemühungen betroffen sind.

Wir müssen jedoch dringend unser Verständnis dafür vertiefen, wie Dekarbonisierungsbemühungen den städtischen Armen zugute kommen können, wie Klimarisiken in Städten verteilt sind und wie Städte in verschiedenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten widerstandsfähige, sozial gerechte Netto-Null-Entwicklungspfade entwickeln können.

Jeder siebte Mensch lebt weltweit in informellen Siedlungen, die meisten ohne menschenwürdige Wohnungen, sanitäre Einrichtungen, Wasser oder andere grundlegende Dienstleistungen. Informelle Siedlungen haben einen relativ niedrigen Kohlenstoff-Fußabdruck, und jede Infrastrukturinvestition, die einen Fokus auf die Dekarbonisierung beinhaltet, wird es diesen Gemeinden ermöglichen, die kohlenstoffintensiven Flugbahnen in anderen Teilen der Stadt zu umgehen.

Während die Finanzierungsquellen für die Modernisierung informeller Siedlungen begrenzt sind, kann die auf den Klimaschutz ausgerichtete Klimafinanzierung städtische Infrastrukturinvestitionen priorisieren, die auch den unerfüllten Bedürfnissen einkommensschwacher und informeller Gemeinschaften entsprechen.

Die Klimafinanzierung für Städte geht vor allem an OECD-Länder und China. Städte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen erhalten trotz des rasanten städtischen Wachstums geringe Mengen an Klimafinanzierung. Infolgedessen könnten viele angespannte lokale Regierungen im globalen Süden die Notwendigkeit, die Kohlenstoffemissionen in Städten zu reduzieren, als ein unmögliches Mandat betrachten.

Es gibt offensichtliche Möglichkeiten für Kohlenstoffemissionen im Zusammenhang mit Wohnraum und der Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen in informellen Siedlungen, aber es gibt nur wenige Beispiele für Dekarbonisierungsinitiativen, die auch zu Schlüsselzielen in Bezug auf Armutsbekämpfung, soziale Inklusion und Gerechtigkeit für die ärmsten Gemeinschaften führen.

Die jüngste Arbeit von iied zur städtischen Klimagerechtigkeit für informelle Siedlungen wird durch einen nachgewiesenen Bedarf an stärker integrierten Daten über Klimaanfälligkeit, Kohlenstoffverbrauch und Armut vorangetrieben, um sicherzustellen, dass Minderungsinvestitionen Klimagerechtigkeit verfolgen.

Gut organisierte partizipative Prozesse müssen priorisiert werden, damit Politik, Planung und Umsetzung die spezifischen Bedürfnisse von einkommensschwachen und marginalisierten Gruppen berücksichtigen, um sich vor unbeabsichtigten negativen sozialen oder wirtschaftlichen Auswirkungen von Minderungsinvestitionen zu schützen.

Lösung

Städte bieten wichtige Möglichkeiten, auf den Klimawandel zu reagieren. Aber um vom Gerede über Klimagerechtigkeit zum Handeln überzugehen, muss direkt auf allgegenwärtige Probleme der Ungleichheit und der täglichen Ungerechtigkeiten reagiert werden, mit denen die städtischen Armen konfrontiert sind.

Die Forschung zu lokal getriebener Stadtentwicklung und Siedlungsaufwertung zeigt, wie technokratische Interventionen, die nicht genügend Raum für Führung für marginalisierte Gruppen schaffen, die Bemühungen um die Entwicklung transformativer und gerechter Wege zur Dekarbonisierung untergraben werden.

Transformative Richtlinien und Vorschriften sind dringend erforderlich, um die Art und Weise, wie Menschen in der Stadt leben, konsumieren, arbeiten und sich bewegen, radikal zu verändern. Aber wenn solche Veränderungen nicht auf der Grundlage der Bedürfnisse aller Bürger konzipiert werden, werden die Antworten von oben nach unten sein, nicht auf lokale Kontexte reagieren und eher nach hinten losgehen. Dies würde möglicherweise soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten vertiefen.

Die Klimapolitikforschung hat mehrere prioritäre Sektoren identifiziert, um die Kohlendioxidemissionen in Städten zu reduzieren. Viele davon existieren auf nationaler Regulierungsebene, erfordern jedoch eine enge Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden, damit sie umgesetzt werden können. Um Anstrengungen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in vielen Ländern umzusetzen, muss man eher mit der Informalität als gegen sie arbeiten.

Es gibt Raum, um von den erschwinglichen Wohn- und Upgrade-Lösungen zu lernen, die von lokalen Regierungen und organisierten Gemeinschaften in informellen Siedlungen im gesamten globalen Süden entwickelt wurden. IIED arbeitet mit langfristigen Partnern mit den folgenden politischen Anforderungen zusammen:

  • Mehr dezentrale Daten über Klimaanfälligkeit, Emissionen und städtische Armut/Ungleichheit werden benötigt, um Investitionen in Klimagerechtigkeit in städtische Infrastruktur und insbesondere informelle Siedlungen zu steuern.
  • Um die globalen Klimaschutzziele in Städten zu erreichen, bedarf es einer aktiven Koordination mit gesellschaftlichen Akteuren und sozialen Bewegungen, die sich für faire und integrative Städte einsetzen. Dies hängt davon ab, dass Basisorganisationen über Minderungsprioritäten und Finanzierungsformen informiert und organisiert werden und was diese für ihre Prioritäten bedeuten, und
  • Nationally Determined Contributions (NDCs) und kommunale Klimaschutzpläne und -politiken sollten mit sozioökonomischen Entwicklungspolitiken in Einklang gebracht werden. Sie sollten einen besonderen Schwerpunkt darauf legen, wie die Prioritäten für Klimainvestitionen die bestehenden sozialen und ökologischen Ungleichheiten in der Stadt angehen. Dies muss von gut organisierten partizipativen Prozessen begleitet werden oder mit gut organisierten Gemeindegruppen/Verbänden der städtischen Armen zusammenarbeiten, die sich auf die Entwicklung investitionsorientierter Vorschläge konzentrieren.

Share: