Social Climate Tech News

Mon 30 05 2022
Image

Der Planet kann es uns nicht leisten, überall hin zu fliegen

by bernt & torsten

Wer kann fliegen – und wer nicht?

Es ist eine hitzige Debatte entbrannt, dass unser ständiger Wunsch, die Welt zu sehen, paradoxerweise dazu beiträgt, sie zu zerstören. Aber egal, wer fliegt, der Planet wird sich unsere Reisen mit dem Flugzeug nicht leisten können.

Wie groß ist die Verantwortung des Einzelnen im Verhältnis zu den Eliten, die die Atmosphäre mit einer viel höheren Frequenz durchqueren – hat nicht jeder das Recht auf einen Flug von Zeit zu Zeit?

Ja, jeder hat das Recht, eine Batterie in den Wald zu werfen?

Nach Angaben des IPCC ist der Luftverkehr weltweit für etwa 2-3 Prozent der gesamten Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Berücksichtigt man auch die Emissionen von Wasserdampf und Stickoxiden in großen Höhen, wird die Klimabelastung doppelt so groß sein.

Aber wirklich, es ist viel schlimmer als das. Der Kühlschrankmagnet, den Sie auf Ihrer Reise gekauft haben, muss ebenfalls in die Gleichung eingeschoben werden.

Die Gesamtemissionen aus dem Tourismus machen acht Prozent aller globalen Kohlendioxidemissionen aus, so eine Gruppe von Forschern, die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde. Dazu gehörte der Müll – Transport, Wohnen, Lebensmittel, Getränke, Kleidung, Souvenirs und Kosmetika -, als Kohlendioxidströme aus 160 Ländern identifiziert wurden.

Die Prognose der Forscher war, dass die Kohlendioxidemissionen aus dem Tourismus von 2,9 Milliarden Tonnen im Jahr 2009 auf 6,5 Milliarden Tonnen im Jahr 2025 gestiegen sein werden (eine Zeit, die natürlich aufgrund der Pandemie verschoben werden kann).

Wer sind wirklich “wir”?

Die Vorstellung, dass es keine größeren Probleme gibt, weiterhin in den Flugurlaub zu fahren, enthält eine Reihe interessanter Komplikationen.

Wer kann fliegen – und wer nicht?

Zum Beispiel das Klassenproblem. Die Klassenfrage kann das Klima nicht übertrumpfen. Dem Klima ist es egal, wer fliegt – jede Tonne Kohlendioxid, die emittiert oder nicht emittiert wird, wird gezählt.

Aber gewöhnliche Menschen sollten sich nicht für einen Ausflug in die Sonne schämen, es war heiß in der Debatte. Aber wer sind gewöhnliche Menschen? Wer sind wirklich “wir”?

80 Prozent der Bewohner des Planeten waren noch nie in einem Flugzeug. Wenn jeder Mensch auf der Erde einen Langstreckenflug pro Jahr machen würde, würden die Emissionen die gesamten Kohlendioxidemissionen der Vereinigten Staaten bei weitem übersteigen.

Kann sich der Planet das leisten?

Es scheint nicht so zu sein.

Jeder wird mitschuldig

Während wir weiterhin klimaschädliche Dinge tun, wenn auch in einem kleineren Maßstab als viele andere, legitimieren wir auch weiterhin ein System, von dem viele schließlich erkennen, dass es nicht nachhaltig ist.

Das macht das Ausmaß des Problems so enorm – eingebettet in eine mafiöse Struktur werden wir zu Komplizen gemacht. Und sind wir ein wenig schuldig – wer sind wir dann, um zu beschuldigen und Forderungen zu stellen? Um uns loszulassen?

Eine Studie in Science 2018 zeigte, dass eine kritische Schwelle überschritten wird, wenn die Größe einer engagierten Minderheit etwa 25 Prozent der Bevölkerung erreicht. Zu dieser Zeit können sich soziale Gewohnheiten und Konventionen auf einen Schlag ändern, wir können abrupt stoppen, was wir “immer” getan haben, und beginnen, das, was wir als unmöglich ansahen, als etwas völlig Offensichtliches zu sehen.

Umfangreiche Meinungssysteme können mit schwindelerregender Geschwindigkeit auseinanderbrechen.

Das ist der entscheidende Punkt: Natürlich müssen sich Strukturen ändern, aber damit politische Entscheidungen akzeptiert werden, müssen sie in den Menschen verwurzelt sein. Und diese Veränderung beginnt – wie immer – beim Individuum.

Der Wandel hat noch nicht begonnen

Die anhaltende Klimakrise stellt uns vor atemberaubende Herausforderungen. Eine radikale Veränderung in der Art und Weise, wie wir uns auf unsere Umwelt und unseren Lebensstil beziehen, muss Realität werden, wenn wir katastrophale Folgen für den Planeten vermeiden wollen.

Die Zeit ist zu kurz, um die Ränder zu vermasseln, aber die Abstände zwischen Worten und Taten sind groß. Der Anteil fossiler Brennstoffe an der weltweiten Energieproduktion liegt immer noch bei über 80 Prozent – dies ist seit den 1960er Jahren der Fall. Tatsächlich hat der Übergang noch nicht wirklich begonnen – die globale Nachfrage nach Strom wächst schneller, als erneuerbare Energien liefern können.

Wir balancieren auf Messers Schneide: Ohne starke Emissionsreduktionen werden wir die 1,5-Grad-Grenze bereits im nächsten Jahrzehnt überschreiten, ja, oder schlimmer noch: Laut einem neuen Bericht besteht ein 50-prozentiges Risiko, dass die 1,5-Grad-Grenze irgendwann innerhalb der nächsten fünf Jahre überschritten wird. , wenn das Wetterphänomen El Niño zurückkehrt.

Die Zukunft ist offenbar schon da. In dieser Perspektive muss die mögliche Scham des Einzelnen für seine Flucht ausgedrückt werden.

Antarktis droht zu schmelzen

Was sind die Wetten, die wir über den Roulette-Tisch machen, während sich die Kugel dreht?

Ja, bei 1,5 Grad wird bis zum Ende des Jahrhunderts ein Drittel der Himalaya-Gletscher abgeschmolzen sein.

Bei zwei Grad läuft die Antarktis Gefahr, so zu schmelzen, dass der Meeresspiegel auf lange Sicht um 2,5 Meter ansteigt, wodurch die meisten Küstenstädte der Welt verloren gehen.

Eine Analyse von Airbus vor Ausbruch der Pandemie ergab, dass bis 2037, wenn insbesondere der asiatische Markt an Dynamik gewinnt, 37.000 neue Flugzeuge benötigt werden.Wie die neuen, “nachhaltigeren” Flugkraftstoffe, genannt SAF (Sustainable Aviation Fuels), in der Lage sein werden, Emissionen zu reduzieren und schließlich zu eliminieren, ist in Vergessenheit gehüllt.

Eigentlich ist es ziemlich einfach:

Eine völlig neue Studie zeigt, dass das Fliegen bis 2050 um 0,1 Grad zur Erwärmung beitragen wird. Die Hälfte ist auf die Emissionen zurückzuführen, die bis heute aufgetreten sind, die Hälfte ist das, was kommen wird.

Wollen wir dazu beitragen?

Share: